In einem Raum neben einem Fenster steht eine Maschine.

Moderne Laserbehandlung befreit die Atemwege

Ein kleiner ambulanter Eingriff verbessert die Lebensqualität


Unsere Nase ist unsere Klimaanlage: Sie erwärmt, befeuchtet und filtert die Atemluft, sie nimmt Gerüche wahr, sowohl angenehme als auch warnende. Die Nase sorgt ebenfalls dafür, dass die Nasennebenhöhlen, die Atemwege und sogar die Ohren arbeiten können. Funktioniert unsere Nase nicht richtig, fällt uns das Atmen, Riechen und Schmecken schwer.


Durch Entzündungen, Allergien, trockene Luft oder Dauerbenutzung von abschwellenden Nasensprays (Privinismus-Abhängigkeit) kann die Nasenmuschel (der Nasenschwellkörper) anschwellen und sich vergrößern. Infolgedessen können sich viele Probleme ergeben.


Neben einer verstopften Nase sind Schnarchen und Mundtrockenheit, aber auch eine erhöhte Infektionsgefahr, Belüftungsstörungen der Mittelohren und sogar der Verlust des Geruchssinns möglich. Eine funktionierende Nasenatmung ist also wichtig. Eine vergrößerte Nasenmuschel kann mit einer Laserbehandlung schnell korrigiert werden. Ein kleiner ambulanter Eingriff mit großer Wirkung und einer spürbaren Verbesserung der Lebensqualität.

Schonende und nachhaltige Therapie


Bei der Behandlung wird die Nasenmuschel jeweils für einige Sekunden mit einem Laser bestrahlt. Durch die Bestrahlung mit einem C02-Laser wir das Schwellgewebe der Nasenmuscheln verödet. Während des Abheilungsprozesses kommt es zur Schrumpfung des Schwellkörpers. Durch die Eigenschaften des Lasers wird eine gute Gewebeschrumpfung bei gleichzeitiger Schleimhautschonung und Blutungsfreiheit gewährleistet. Diese Art der Therapie hat sich als nachhaltig erwiesen. Der minimalinvasive Eingriff dauert circa 5 bis 10 Minuten, erfolgt unter örtlicher Betäubung und ist schmerzfrei.


Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen, die Laserbehandlung ist keine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL).


Was Sie nach einem Eingriff beachten sollten: Sie sollten circa zwei Wochen lang keine Tätigkeiten ausführen, die den Blutdruck erhöhen, wie zum Beispiel Bücken, zu warmes/heißes Duschen oder Baden sowie Sonnenbaden, schwere körperliche Arbeit oder Sport. Sie sollten außerdem möglichst nicht rauchen und Alkohol und Kaffee nur in Maßen trinken.

Ein Mann mit Schutzbrille bekommt eine Nadel in die Nase.